1984
Als Mr. Hughes & Herr Kettner sich zum ersten Mal trafen, war Mr. Hughes wiedereinmal auf der nie endenden Suche nach besseren, ausdrucksstärkeren...
Read more
MR. HUGHES & HERR KETTNER
Als Mr. Hughes & Herr Kettner sich zum ersten Mal trafen, war Mr. Hughes wiedereinmal auf der nie endenden Suche nach besseren, ausdrucksstärkeren Gitarrensounds. Schimmernde Cleansounds, knochentrockene Crunchsounds, fette Rockklänge und schneidende Leadsounds waren das Ziel seiner Mission. Zum gleichen Zeitpunkt war Herr Kettner auf einer ganz ähnlichen Entdeckungsreise. Er war auf der Suche nach nichts weniger, als dem heiligen Gral der Gitarrenverstärkung, der all das, was Mr. Hughes sich wünschte, mit nur einem Tastendruck bereitstellen könnte. So entstand eine Zusammenarbeit, die bis heute anhält.
1985
Mit dem AS64 erschien 1985 der erste Hughes & Kettner Gitarrenverstärker. Als weltweit erster ....
Read more
AS64
Mit dem AS64 erschien 1985 der erste Hughes & Kettner Gitarrenverstärker. Als weltweit erster voll programmierbarer Gitarrencombo erregte er größtes Aufsehen und machte so die Marke Hughes & Kettner mit einem Schlag rund um die Welt bekannt. Welcome to the Club!
1987
Die Amp Designer rund um den Globus waren begeistert, kopierten dies und das, und lernten so im Laufe der Jahre eine Menge aus dem genialen Konzept, das sich hinter der Cream Machine ......
Read more
SOUND MACHINES
Die Amp Designer rund um den Globus waren begeistert, kopierten dies und das, und lernten so im Laufe der Jahre eine Menge aus dem genialen Konzept, das sich hinter der Cream Machine verbarg. Alle Machines gelangten schnell zu großer Berühmtheit, und egal ob Crunch Master (USA: Blues Master), Metal Master (USA: Metal Shredder), oder Bass Master (USA: BATT): Viele professionelle Gitarristen und Bassisten, aber auch Keyboarder verliebten sich direkt in diese multifunktionalen und omnipräsenten Problemlöser und kauften die Machines manchmal schneller, als wir sie bauen konnten. Heutzutage sind gut erhaltene Exemplare bereits begehrte Sammlerstücke.
1988
Die ATS Serie war die weltweit erste Kombination von Röhren-Vorstufentechnik und Transistor-Endstufentechnik. Im großen Maßstab produziert ....
Read more
ATS 100
Die ATS Serie war die weltweit erste Kombination von Röhren-Vorstufentechnik und Transistor-Endstufentechnik. Im großen Maßstab produziert erkannte man schon nach kurzer Zeit, dass die Symbiose dieser beiden Techniken, die in der Folge „Hybridverstärker“ genannt wurde, das Potential zum Megaseller in sich trug.
1989
Die wegweisende Red Box war die erste Gitarren-Box-Abnahme-Simulation (Guitar Cabinet Emulator) weltweit. Als Kassenschlager ......
Read more
RED BOX
Die wegweisende Red Box war die erste Gitarren-Box-Abnahme-Simulation (Guitar Cabinet Emulator) weltweit. Als Kassenschlager im Musikalienhandel hatte sie über den reinen Verkaufserfolgen hinaus, einen ganz besonders nachhaltigen Erfolg ganz anderer Art für sich verbuchen können. Ihr Name – Red Box – wurde zum Gattungsbegriff einer kompletten Gerätegeneration und so verwundert es heutzutage kaum, wenn man bei der Gitarrenabnahme auch vom „redboxen“ spricht. Die Red Box begleitet die Firma fast von Anfang an, und machte im Jahr 2013 – nun bereits in der fünften Generation – mit neuem Gehäuse und erweiterten Features wiedereinmal von sich reden.
1989
Als erstes Bass-Produkt der Marke Hughes & Kettner überzeugte der Fortress Basspreamp mit einer einzigartig effektiven EQ-Einheit .....
Read more
Fortress
Als erstes Bass-Produkt der Marke Hughes & Kettner überzeugte der Fortress Basspreamp mit einer einzigartig effektiven EQ-Einheit und einer hochwertigen Röhren-Eingangsstufe. Selbst Bass-Gigant Jack Bruce war sofort gefangen vom Fortress und präsentierte diesen stolz in einer frühen Werbekampagne.
1991
Mit erstklassig fettem Röhrensound im handlichen Pocket-Format konnte der Tubeman1 vor einem Amp, aber auch zur direkt-to desk .....
Read more
TUBEMAN
Mit erstklassig fettem Röhrensound im handlichen Pocket-Format konnte der Tubeman1 vor einem Amp, aber auch zur direkt-to desk (direkt ins Pult) Aufnahme benutzt werden. Bis heute ist der Tubeman1 in vielen Studios und als Geheimingredienz für alle möglichen Instrumente die erste Wahl, wenn es um schnelle und qualitativ hochwertige Aufnahmen mit dem gewissen Etwas geht.
1991
128 frei abspeicherbare Sounds, drei Kanäle, eine Röhrenvorstufe und ein integriertes MIDI-Looper-System machten den Access vom Start .....
Read more
ACCESS
128 frei abspeicherbare Sounds, drei Kanäle, eine Röhrenvorstufe und ein integriertes MIDI-Looper-System machten den Access vom Start weg zur Kontroll-Zentrale vieler Gitarrenracks. Unterstützt wurde er dabei, von der genau auf diese Belange hin konstruierten Vollröhrenendstufe VS250, die mit 8 EL84 Röhren bestückt, mit schaltbaren Leistungsvarianten und Presence-Einstellungen, sowie durch ihre unbändige Kraftentfaltung und einem warmen fetten Sound zu gefallen wusste.
1992
Die 19“ Version des erfolgreichen Tubeman MKI war für viele Rackspezialisten eine höchst willkommene Variante des beliebten Klassikers.
Read more
TUBEMAN PLUS
Die 19“ Version des erfolgreichen Tubeman MKI war für viele Rackspezialisten eine höchst willkommene Variante des beliebten Klassikers.
1994
Ausgestattet mit einer Leistung von 1000W (RMS), einer zweikanaligen Röhren-Preamp-Einheit, dem weltweit ersten Varimetric-EQ, einem .....
Read more
BASSBASE 600
Ausgestattet mit einer Leistung von 1000W (RMS), einer zweikanaligen Röhren-Preamp-Einheit, dem weltweit ersten Varimetric-EQ, einem Notch-Filter und anderen Pionier-Entwicklungen legte der Bass Base 600 die Messlatte für professionelle Bass-Topteile 1994 in schwindelerregende Höhen.
1995
13 Röhren, sechs Kanäle, drei komplett unabhängige Ampeinheiten: Der TriAmp war der erste Gitarrenverstärker, der alle klassischen Gitarren-Amp-Sounds ......
Read more
TRIAMP MK I
13 Röhren, sechs Kanäle, drei komplett unabhängige Ampeinheiten: Der TriAmp war der erste Gitarrenverstärker, der alle klassischen Gitarren-Amp-Sounds ohne Kompromisse unter einem Dach versammelte. Mit nur einem Tastendruck wählte man bei diesem Verstärker nicht nur die Vorstufen, auch die Endstufe wurde passend zur Vorstufe konfiguriert und neu beschaltet, was in der Summe drei vollkommen voneinander getrennte Verstärkerwelten ergab. Der Triamp bot so, analog seiner klassischen Soundvorbilder, die wichtigsten Trademarksounds aller Zeiten in Reinkultur.
1997
Die TUBE Serie war der Beginn der Pro-Class, einer günstigen Vollröhrenverstärker –Linie, die erheblich von der TriAmp-Entwicklung profitierte .....
Read more
TUBE 100
Die TUBE Serie war der Beginn der Pro-Class, einer günstigen Vollröhrenverstärker –Linie, die erheblich von der TriAmp-Entwicklung profitierte und viele seiner Gene für jeden erschwinglich machte.
1997
Das Rotosphere, eine auf Fußbodeneffekt-Größe geschrumpfte Leslie-Cabinet-Simulation überzeugte anspruchsvolle Keyboarder und Gitarristen .....
Read more
ROTOSPHERE
Das Rotosphere, eine auf Fußbodeneffekt-Größe geschrumpfte Leslie-Cabinet-Simulation überzeugte anspruchsvolle Keyboarder und Gitarristen mit seiner frappierenden Nähe zum Originalsound, und ist aufgrund seiner Authentizität aus vielen Studios heute nicht mehr wegzudenken. Darüber hinaus beendete das Rotosphere vor allem die Transportprobleme vieler Keyboarder mit einem Schlag.
1998
Der außergewöhnlich ausdrucksstarke und vielseitige Sound dieses kleinen „immer dabei“ - Combos katapultierte ihn .....
Read more
EDITION BLONDE
Der außergewöhnlich ausdrucksstarke und vielseitige Sound dieses kleinen „immer dabei“ - Combos katapultierte ihn kurz nach seiner Vorstellung im Jahr 1998 direkt in die Oberliga der kompakten Gitarrenamps und wurde zu einem der Überraschungshits der Marke Hughes & Kettner. Die Edition Silver, Edition Blonde, Surf Edition und Edition One genannten Verstärker waren als absolute Überflieger schon kurz nach ihrer Präsentation auf dem besten Weg, die erfolgreichsten Vertreter dieser Ampklasse weltweit zu werden.
1999
Die Neuauflage des Hughes & Kettner Klassikers erschien mit weiteren Features, wie getrennten Gain- und Master-Reglern .....
Read more
TUBEMAN MK2
Die Neuauflage des Hughes & Kettner Klassikers erschien mit weiteren Features, wie getrennten Gain- und Master-Reglern versehen, im nun äußerst populären Tube-Tools-Design.
1999
„wow an flutter at it’s best“ – die uns liebgewordenen, und mit den Jahren stilbildenden akustischen und technischen Unzulänglichkeiten alter .....
Read more
REPLEX
„wow an flutter at it’s best“ – die uns liebgewordenen, und mit den Jahren stilbildenden akustischen und technischen Unzulänglichkeiten alter Bandechos, erfreuen in Form des äußerst praktischen Replex bis heute unzählige professionelle Gitarristen rund um den Globus.
2000
Das Guitar Player Magazine verlieh ihm den Titel „The boss of modeling amps“ ,und bis heute ist der Zentera der ungeschlagene ......
Read more
ZENTERA
Das Guitar Player Magazine verlieh ihm den Titel „The boss of modeling amps“ ,und bis heute ist der Zentera der ungeschlagene Beweis dafür, wie authentisch und „nah am Original“ digitale Technik sein kann, wenn sie mit Know How und Leidenschaft vorangebracht wird.
2002
Mit seiner umwerfenden Optik hob der Triamp MKII die Messlatte für modernes Röhrenamp Design in fast unerreichbare Höhen. Sein blaues Leuchten steht mittlerweile .....
Read more
TRIAMP MK II
Mit seiner umwerfenden Optik hob der Triamp MKII die Messlatte für modernes Röhrenamp Design in fast unerreichbare Höhen. Sein blaues Leuchten steht mittlerweile stellvertretend für erstklassige Handarbeit, höchste Flexibilität und atemberaubende Soundeigenschaften oder einfacher: German Engineering at it’s Best!
2006
Mit dem Switchblade MKI erschien 2006 der weltweit erste vollprogrammierbare Röhrenamp. Die zweiundzwanzig Jahre zuvor mit dem AS64 begonnene .....
Read more
SWITCHBLADE MK I
Mit dem Switchblade MKI erschien 2006 der weltweit erste vollprogrammierbare Röhrenamp. Die zweiundzwanzig Jahre zuvor mit dem AS64 begonnene Entwicklung und Forschung gipfelte so in einem unerreicht vielseitigen und anwenderfreundlichen Verstärker der Extraklasse. Eines seiner Geheimnisse bestand darin, Potentiometer so einzusetzen, dass mit einem Wiederstandsnetzwerk aus 256 Einzelwiederständen (Programmable Resistor Network, PRN) jede momentane Position des Reglers ausgelesen, und bei Bedarf wieder abgerufen werden konnte. Der Sound wurde so zu 100% analog erzeugt, während die Digitaltechnik im Hintergrund lediglich die internen Verwaltungsarbeiten übernahm. Alle Einstellungen des Amps konnten nun abgespeichert, und im Bruchteil einer Sekunde mit nur einem Knopfdruck wieder abgerufen werden. Hughes & Kettner brachte so die Kunst, zwischen 128 komplexe Röhrensounds mit nur einem Tastendruck wählen zu können ohne auch nur einen einzigen Regler bewegen zu müssen, zur Meisterschaft.
2009
Der Coreblade ist das am weitesten entwickelte, professionelle vollprogrammierbare Röhrentop für Tourgitarristen. Zusätzlich zu den schon vom .....
Read more
COREBLADE
Der Coreblade ist das am weitesten entwickelte, professionelle vollprogrammierbare Röhrentop für Tourgitarristen. Zusätzlich zu den schon vom Switchblade bekannten Programmiermöglichkeiten erlaubt der Coreblade darüber hinaus das abspeichern, archivieren oder tauschen der Sounds per USB Schnittstelle. Und dank TSC (Tube Safety Controll) ist das Thema Röhrenmanagement für den vielbeschäftigten Tourgitarristen oder seinen Techniker so einfach wie nie zuvor. Das beruhigende Gefühl einen wirklich wartungsfreien Röhrenverstärker zu spielen ist befreiend und gibt dem Musiker sein höchstes Gut zurück: Inspiration. Der Coreblade ist somit nicht mehr, aber auch nicht weniger, als die Vervollkommnung des ursprünglichen Rock’n’Roll Spirits!
2011
Für den Tubemeister beschlossen Mr. Hughes & Herr Kettner, all ihr Wissen & Können, dass sich in 25 Jahren leidenschaftlicher Röhren-Sound-Forschung .....
Read more
TUBEMEISTER
Für den Tubemeister beschlossen Mr. Hughes & Herr Kettner, all ihr Wissen & Können, dass sich in 25 Jahren leidenschaftlicher Röhren-Sound-Forschung angesammelt hatte, in vorher nicht gekanntem Minimalismus zu vereinen. Dank German Engineering ist es mit der Tubemeister Serie nun erstmals möglich, von flüsterleise bis brachial laut wirklich alle Soundoptionen anzubieten, die für Gitarristen bei der täglichen Arbeit wichtig sind: Sei es der große Gig auf der Rockbühne, die Spontanprobe zuhause, oder die nächtliche Recording-Session mit „Null-Emission“ – Der Tubemeister sprengt alle Grenzen und gibt dir alle Freiheiten! Das eingebaute Power-Soak kondensiert die Bühnenlautstärke auf wohnzimmertaugliches Niveau, ohne die Magie der archaischen Power anzutasten und ermöglicht so, die Kraft und das Feeling einer großen Bühne - wenn du willst sogar „lautlos“ - in deinem gewohnten Home-Recording-Umfeld zu nutzen.
2013
Der Grandmeister bietet all die erfolgreichen Features der Tubemeisterserie, plus Hughes & Kettners einzigartige PRN...
Read more
GRANDMEISTER
Der Grandmeister bietet all die erfolgreichen Features der Tubemeisterserie, plus Hughes & Kettners einzigartige PRN (Programmable Resistor Network) Technologie, den schon aus Switchblade und Coreblade bekannten Luxus der Vollprogrammierbarkeit. Darüber hinaus ist diese Technik hier nicht nur voll programmierbar, zusätzlich ist sie auch komplett fernsteuerbar. Mittels MIDI kann der Grandmeister via Midi Controller, Expression Pedal und sogar vom iPad aus (über eine spezielle App) fernbedient-, und in Echtzeit gesteuert werden. Diese kostenlose App erlaubt dir alle Parameter zu steuern und zu kontrollieren, aber auch das Speichern deiner Sounds oder der Austausch von Soundpresets mit anderen Grandmeister-Usern wird so zum Kinderspiel. Und das Beste ist: Der Sound ist und bleibt ein 100%iger analoger Röhrensound.
2015
Der TriAmp Mark 3 ist das erstaunliche Ergebnis aus 30-jähriger Erfahrung, Leidenschaft und Expertise im Bereich der Röhrenamp-Technik.
Read more
TRIAMP MARK 3
Der TriAmp Mark 3 ist das erstaunliche Ergebnis aus 30-jähriger Erfahrung, Leidenschaft und Expertise im Bereich der Röhrenamp-Technik. Atemberaubende tonale Möglichkeiten, inspirierende Sounds und unvergleichliche Benutzerfreundlichkeit eröffnen eine vollends neue Dimension für Gitarristen. Jeder der sechs unabhängigen Kanäle des TriAmp Mark 3 vereint eine Bandbreite an Sounds, die obendrein beliebig mit den drei unabhängigen Endstufenpaaren kombiniert werden kann.
The game changes right now!
20??
...wird fortgesetzt
Read more sooooon...